
Konflikte als Chance
14-tägige berufsbegleitende Weiterbildung in gewaltfreier Konfliktkultur
September 2023 – März 2024
4 Kursteile à 3,5 Tage
Ziele und Inhalte
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.
Die Weiterbildung ist die Voraussetzung für eine weiterführende Qualifikation zur Fachkraft für Friedensarbeit.
Termine
1. Kursteil: 30.09. - 03.10. 2023: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
2. Kursteil: 14. - 17.12.2023: Gewaltfrei kommunizieren und handeln
3. Kursteil: 08. - 11.02.2024: Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens
4. Kursteil: 14. - 17.03.2024: Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer
Donnerstag bis Sonntag, Beginn jeweils 17.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr, Änderungen sind möglich.
Achtung: der 1. Kursteil dauert wegen des Feiertages von Samstag bis Dienstag!
Trainer:innen
Inge Gnau(Salzkotten), Rainer Gertzen (Essen), Johanna Zschornack (Bremen)
Trainer:innen für gewaltfreies Handeln und zivile Konfliktbearbeitung
Kosten
Kursgebühr incl. Unterkunft und Verpflegung
Solidarbeitrag/Arbeitgeber*innen: 1.690,00 €
Normalbeitrag: 1.550,00 €
Für Geringverdienende (bis 1.000 € Nettoeinkommen monatlich) und Studierende: 950,00 €
Ort
Landhaus am Heinberg
34414 Warburg
www.landhaus-am-heinberg.de
Anmeldung
gewaltfrei handeln e.V.
ökumenisch Frieden lernen
Mittelstraße 4
34474 Diemelstadt-Wethen
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
www.gewaltfreihandeln.org/bildungsangebote/grundkurs-gewaltfreie-konflikbearbeitung/
Anmeldeschluss
1. September 2023
Veranstalter
gewaltfrei handeln e.V. in enger Kooperation mit kefb Ostwestfalen als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung.
Ansprechpartner
Joachim Mangold, Bildungsreferent
mangold@gewaltfreihandeln.org